Amalgam
Amalgam
Keramik
Gold
Keramik
Was ist Amalgam?
Eine schier endlose, jahrelange Diskussion rankt sich um das Thema Amalgam. Wissenschaftler, Zahnärzte
und die Öffentlichkeit sind gespalten. Unzählige Studien belegen oder entkräften die Gefahren, die von ihm
ausgehen (sollen). Dabei dreht sich alles um das Quecksilber, ein wesentlicher Bestandteil von Amalgam.
Sicher ist, daß aus Amalgamfüllungen Quecksiber freigesetzt wird, unklar ist aber ob und in welcher Form
daraus eine gesundheitliche Gefährdung hervorgeht. Nach unserer eigenen Erfahrung scheint ein Großteil
der Menschen Amalgam ohne erkennbare Beeinträchtigung zu vertragen. Auf der anderen Seite finden wir
nach der Entfernung von Amalgamfüllungen (Amalgamsanierung) in nicht wenigen Fällen ein erhebliche
Besserung von verschiedenen Beschwerden bis hin zur Heilung.
Als Konsequenz haben wir vor vielen Jahren das Amalgam aus unserem Behandlungsspektrum verbannt,
im Sinne eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes. Die sich ständig bessernde Qualität der
Alternativmaterialien (bes. Kunststoffe und Keramik) hat uns diesen Schritt leichter gemacht. Aber auch für
die Kunststoffe gilt, daß sie ein Fremdkörper sind und auch hier gibt es Diskussionen um die
Bioverträglichkeit.
Amalgamalternativen:
-Zemente: keine echte Alternative, lediglich Langzeitprovisorium
-Kunstoffe: moderne Kunstoffe sind ein echter Amalgamersatz, zwar nicht ganz so haltbar aber sie haben
sich dauerhaft bewährt. Zahnfarben,weiß. Bei großen Füllungen im kaubelasteten Bereich etwas kritisch.
-Inlays: Hochwertigste Versorgungsform, haltbarer als Amalgam, hohe Bioverträglichkeit, sehr gute Ästhetik
als Keramikinlay. Inlays gibt es aus Gold, Titan, Kunststoff, Keramik u.a., zum Teil auch als konfektionierte
Inlays.